Was bedeutet die 161?

Was bedeutet die 161?

Alerta Alerta Antifascista - Bedeutung, Herkunft & Haltung Du liest Was bedeutet die 161? 2 Minuten

Du hast die Zahl 161 vielleicht schon auf Shirts, Stickern oder in TikTok-Handles gesehen – besonders in linken, antifaschistischen oder queeren Zusammenhängen. Aber was bedeutet 161 eigentlich? Und warum wird sie gerade in Antifa-Kreisen so häufig verwendet?

Was bedeutet 161?

Ganz einfach:

👉 161 steht für AFA – die Antifaschistische Aktion.

Die Bedeutung ergibt sich aus den Buchstaben im Alphabet:

  • A = 1

  • F = 6

  • A = 1

Daraus wird: 1-6-1 = A-F-A

Damit ist die Zahl ein Code für antifaschistische Haltung – sichtbar, aber für Außenstehende oft nicht sofort erkennbar. Gerade in Szenen, wo klare politische Statements auch mal zum Risiko werden können, hat sich 161 als stilles, aber eindeutiges Erkennungszeichen etabliert.

Woher kommt die 161?

Die Zahl 161 wurde zuerst in antifaschistischen Bewegungen Europas verwendet – besonders in Ländern wie Italien, Deutschland und Polen. Sie stammt aus der Streetwear- und Subkultur-Szene und wurde schnell zum international verständlichen Symbol für Antifaschismus.

Sie findet sich heute:

  • auf Shirts, Jacken & Stickern

  • in Usernamen auf TikTok oder Insta

  • als Tattoo oder Graffiti

  • in Soli-Aktionen & Merchandise-Kampagnen

Kurz gesagt: 161 ist eine Zahl mit Haltung – sichtbar, solidarisch, kämpferisch.

Warum nutzen Antifaschist*innen die 161?

Die Antwort ist klar: Weil Antifaschismus notwendig bleibt.

In einer Zeit, in der rechte Parteien wieder Millionenstimmen bekommen, in der queerfeindliche Gewalt zunimmt und antifaschistisches Engagement kriminalisiert wird, setzen viele mit der Zahl ein stilles, aber deutliches Zeichen: Kein Fußbreit dem Faschismus.

161 steht für:

  • 🛑 Widerstand gegen rechte Hetze

  • 🌈 Solidarität mit Betroffenen rechter Gewalt

  • 📣 Sichtbarkeit für queere, migrantische & antifaschistische Perspektiven

  • 🤝 Selbstschutz & kollektives Empowerment

Ist die 161 legal?

Die 161 ist keine verbotene Parole, kein verbotenes Symbol. Sie steht für eine politische Haltung – und fällt unter die Meinungsfreiheit. Trotzdem kann sie in bestimmten Kontexten zu Diskussionen führen – etwa an Schulen, in Behörden oder im öffentlichen Dienst.

Aber: Antifaschismus ist keine Straftat. Faschismus schon eher.

Fazit: Eine Zahl als Haltung

„161“ ist mehr als nur ein Code. Es ist ein Bekenntnis.

Zur Antifaschistischen Aktion.

Zur Solidarität mit allen, die von rechter Gewalt betroffen sind.

Zum Widerstand gegen eine Normalisierung von Menschenhass.

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.